top of page

Die neuen e-Scooter von Segway-Ninebot

Autorenbild: Silvia JostenSilvia Josten

Mann mit Helm auf Segway Ninebot e-Scooter rast durch Wüste

Segway-Ninebot stellte diese Woche die neue Evolutions-Stufe an e-Kickscootern auf der CES in Las Vegas und national beim Segway Launch-Event in Köln vor. Gegründet 1999 in Bedford, NH, USA, ist Segway der Marktführer im Bereich kommerzieller, elektrischer, selbstbalancierender Transportlösungen. Ninebot, ein Unternehmen für intelligente Kurzstreckenmobilität, das Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service integriert, wurde 2012 in Peking gegründet. Die erfolgreichen Unternehmen Segway und Ninebot fusionierten im Jahr 2015 und schreiben seitdem Erfolgsgeschichten, denn sie passen sich der Zeit an und hören auf die Wünsche ihrer Kunden. Das neue Line-Up der e-Scooter von Segway-Ninebot für 2025 wurde beim Presseevent in Köln von Alexander Ammon (Segway-Ninebot Deutschland) vorgestellt. Die neuen Modellnamen setzen nicht nur zahlenmäßig noch eins drauf: E3 / E3 Pro / F3 / F3 Pro / Max G3 D/ ZT3 PRO D / GT3 / GT3 Pro


Segway-Ninebot katapultiert e-Scooter auf ein neues Level

Die neue Generation der e-Scooter von Segway-Ninebot wird den Markt verändern und die Fortbewegung auf der letzten Meile auf ein neues Niveau bringen. Mit smarter Technologie, gesteigerter Effizienz und einem Fokus auf Nachhaltigkeit soll diese Generation neue Standards der urbanen Mobilität setzen.

Alle Modelle verfügen Apple „Find My“ zum Orten des e-Scooters. Ein Griff am Klappmechanismus erleichtert den Transport und bietet zusätzlich die Möglichkeit, ein Schloss zu befestigen.

Blinker an den Lenkerenden und Bremslichter sind bei allen Modellen serienmäßig.

Hier die Details der einzelnen e-Scooter im Einzelnen:

 


Vier e-scooter auf weissem Hintergrund nebeneinander präsentiert, Schriftzug Segway
Segway-Ninebot launcht seine neue Serie für 2025

Der Ninebot E3 Series von Segway ist das Einstiegsmodell und ab Juli 2025 verfügbar. Er verfügt über 10“ Reifen, Heckantrieb, 800 Watt Peakleistung, 50 km Reichweite und eine Vollfederung (Elastomer) vorne und hinten. Das SegRide™-Stabilitätsverstärkungssystems in Verbindung mit dem Traktionskontrollsystem (TCS) ermöglicht eine stabile Fahrspur und sicheres Fahrverhalten. Das Gewicht beträgt 17,1 kg. Steigungswinkel: der neue e-Scooter schafft Anstiege bis zu 18 %. Alle Fahrzeuginformationen findest du auf einem ansprechenden 3-Zoll-Display. Der Preis der zwei Modelle E3 Pro D und E3 D orientieren sich am Vorgängermodell E2, der bei ca. 400 € liegt.




F3 D / F3 Pro: bis zu 1.200 Watt Peak Leistung, Vollfederung (vorne hydraulisch, hinten Elastomerfederung), 10“ Reifen (pannensicher, da schlauchlos und selbstabdichtend), 2.4-Zoll Smart TFT Display (benachrichtigt u.a. über eingehende Anrufe), bis zu 70 km Reichweite im Eco Modus (60 km bei voller Geschwindigkeit). Für ausreichend Platz für die Füße sorgt das 180 × 510 mm große Trittbrett des F3 D für einen stabilen und sicheren Stand bei jeder Fahrt. Zudem verbessert die integrierte Magnesiumlegierungs-Druckguss-Technologie die gesamte Stabilität. Ergonomische Lenkergestaltung (leicht gebogen und nach hinten geneigt)  sorgt für besseres Wohlbefinden bei der Fahrt. Ein Stabilitätsverbesserungssystem ermöglicht volle Fahrkontrolle und genügend Grip, selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder unebenen Untergründen. Das sogenannte Segride™ Stability Enhancement System vermittelt Sicherheit dank präzise abgestimmter Steuerrohrwinkel und Lenkdämpfung.

Ab April 2025  ist der F3 D verfügbar. Der Preis soll der bereits vorhandenen F2 Serie entsprechen, die aktuell bei ca. 649 € liegt.

 



Max G3 D: Der wohl beliebteste e-Scooter hat aufgerüstet: 2.000 Watt Peak Leistung, 80 km Reichweite, Smart TFT Display, bis zu 30 % Steigungswinkel, hydraulische Federung hinten einstellbar, doppelte Scheibenbremsen, Schnelllademöglichkeit direkt am Fahrzeug: in 2,5 Stunden mit Dual Charger voll aufladen. Der MAX G3 verfügt über einen hochfesten, leichten Aluminiumlegierungsrahmen. Er hat 500.000 Haltbarkeitstests der Aufhängung und einen simulierten Zufallsvibrationstest über 20.000 km erfolgreich bestanden. Mit einer maximalen Traglast von 130 kg zeigt der MAX G3 seine robuste und zuverlässige Qualität. Ab April ist der Max G3 D verfügbar, Preis unter 1.000 €. Ein zusätzlicher optionaler Akku ist separat erhältlich und kann ab dem 3. Quartal 2025 erworben werden.


ZT3 PRO D: entwickelt für Agilität in der Stadt und Leistung im Gelände. Das neue Design kombiniert Sicherheit und smartes Fahren: Ein vollgefederter Rahmen, 11-Zoll-Geländereifen und 152 mm Bodenfreiheit garantieren Stabilität auf jedem Untergrund. Das Segride™ Stability Enhancement System und TCS verbessern Kontrolle und Fahrkomfort. 70 km Reichweite im Eco-Modus / 56 km im Sportmodus, bis zu 25 % Steigfähigkeit. Ein vollgefederter Rahmen, 11-Zoll-Geländereifen und 152 mm Bodenfreiheit sorgen für Stabilität auf jedem Untergrund. Stabilitäts- und Traktionskontrolle sollen die Fahrt im Gelände verbessern. Mit Flash Charge ist die Batterie in nur 4 Stunden vollständig aufgeladen. Der ZT3 PRO D ist ab sofort zu einem Preis von 849 € erhältlich.


GT3 D (Single Motor): 2.400 Watt Nennleistung, bis zu 7.000 Watt Peak Leistung, 95 km Reichweite (Eco-Modus, 85 km real), Smart TFT Display, bis zu 30 % Steigungswinkel, hydraulische Federung, Blinker vorne und hier: sogar auch hinten! Segway AirLock ist eine Bluetooth-gesteuerte Entsperrtechnologie – Keyless Go, sobald du in der Nähe bist. Die 11-Zoll Tubeless-Reifen mit einer Breite von 80 mm bieten den GT3 D-Nutzern ein noch sanfteres und stabileres Fahrgefühl sowohl auf städtischen Straßen als auch auf unebenen Wegen. Die selbstabdichtende Gel-Schicht im Inneren der Reifen kann Pannen standhalten, ohne dass Luft entweicht. Der Preis ist noch unbekannt.


GT3 Pro (Dual Motor): 7000W (2 x 3500W) Motor, 138 km maximale Reichweite bei 25 km/h, 80 km/h maximale Geschwindigkeit. So viel Power bietet kaum ein anderer e-Scooter. Es gibt einen Tempomaten. Das Gewicht des Fahrzeugs beträgt satte 53 kg. Die Reifen sind Extraklasse: Schlauchlose Luftreifen mit selbstdichtender Gelschicht im Inneren sorgen für Pannensicherheit. Diese nicht straßenzugelassene Variante darf allerdings nur auf Privatgelände genutzt werden. Aber dort kannst du mit diesem Power-e-Scooter jede Menge Spaß haben!

 Weitere Neuerungen von Segway-Ninebot

Segway-Ninebot hat in Zusammenarbeit mit dem TÜV eine neue exaktere Reichweiteneinheit ins Leben gerufen: SegRange (TÜV Rheinland zertifiziert) ist eine selbst entwickelte Technologie zur Reichweitenangabe neben WLPT, die realistische Angaben liefert. Diese schließt neue Spezifikationen ein, wie beispielsweise 75 kg Körpergewicht des Fahrers. Bei jedem Modell gibt Segway-Ninebot nun sowohl die Reichweite optimiert im Ecomodus als auch die realistische Reichweite im höchsten Fahrmodus an. Somit schafft Segway-Ninebot mehr Transparenz für seine Nutzer.


Segway mobility App – die konnektive Anbindung aller Fahrzeuge ist gegeben und die App wurde nun weiterentwickelt: neuer Name, neues Design, die wesentlichen Inhalte wurden beibehalten.


Das Serviceangebot bei Segway-Ninebot wird verbessert: Es gibt eine neue Hotline, einen Ersatzteil-Shop und der Turnaround bei Reparaturauftrag dauert nur noch bis zu 10 Tage beim Einsenden eines Fahrzeugs bis zur Rückauslieferung. Das erhöht die Kundenzufriedenheit.


Leider gab es keine Neuigkeiten zu anderen Fahrzeugkategorien, wie z. B. einem e-Bike oder e-Motorrad, da sich das Event auf die Sparte der e-Kickscooter fokussierte.

2025 wird zeigen, wie gut die Kunden das Modellangebot wahrnehmen und sich darauf einlassen werden. Falls die Preise aber, wie versprochen, weiterhin so günstig bleiben, könnte diese neue Flotte eine Erfolgsserie für Segway-Ninebot darstellen.


Weitere Informationen findest du auf: https://de-de.segway.com/


Bilder: Segway-Ninebot

1.220 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page