eROCKIT
eROCKIT
Um das eRockit zu fahren, tritt man in die Pedale. Durch das Treten wird die Geschwindigkeit gesteuert. Ein Zahnriemen überträgt die Pedalrotation in einen Generator, der eine Steuerspannung für den Computer erzeugt. Der Computer steuert die Leistung, die an den Elektromotor abgegeben wird. Der Elektromotor überträgt die Kraft über einen Zahnriemen mit bis zu 75 Nm auf das Hinterrad. Möchte man langsamer fahren, hört man auf zu treten. Durch eine Motorbremse wird die Bremsenergie in die Akkus zurückgeführt. Das eRockit ist mit je einer Scheibenbremse vorn und hinten ausgestattet. Die Reichweite einer Akkuladung liegt je nach Nutzungsverhalten bei 120 km. Das Fahrzeug hat 3 Fahrstufen, die die erreichbare Geschwindigkeit begrenzen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 km/h darf man selbstverständlich auch auf Autobahnen fahren.
Leider hat eRockit Ende 2024 Insolvenz angemeldet, sodass derzeit unklar ist, ob und wann eine erneute Lieferbarkeit gegeben sein wird.

max. Reichweite
130 km

max. Leistung
5 kW

Geschwindigkeit
100 km/h

Ladedauer
4,0 h
Über
eROCKIT
Gründung
Hauptsitz
Produktion
2014
Hennigsdorf bei Berlin, Deutschland
Deutschland
eRockit wurde 2014 gegründet, um die weltweite Mobilitätswende mitzugestalten. CEO Andreas Zurwehme ist sich sicher, das nachhaltige Mobilität unseren Planeten verbessert. eRockit wird dabei von zahlreichen erfahrenen Experten unterstützt, die Fangemeinde wächst täglich. eRockit musste Ende 2024 Insolvenz anmelden.
Preis
ab 11.850€
inkl. 19% MwSt.
Kategorie
e-Motorrad
Hersteller
eROCKIT
Modell
eROCKIT
Versicherungspflicht
Ja
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h
Preis
ab 11.850€ inkl. 19% MwSt.
Helmpflicht
Ja
Benötigter Führerschein
A1/B196
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link eine Bestellung tätigst, bekommt voylt von deinem Einkauf eine Provision.